Nachhaltigkeit
Rila. Die Genussentdecker.®

WAS UNS AM HERZEN LIEGT
Um auch in Zukunft weltweit feine Genüsse entdecken zu können, braucht es eine intakte Natur, in der beste Rohstoffe gedeihen sowie sozial faire und stabile Bedingungen für die Menschen in den Erzeugerländern. Als internationales Unternehmen stellen wir uns dieser Verantwortung für Mensch und Natur – durch nachhaltiges Handeln und klimaneutrales Wirtschaften. Dabei stützen sich unsere Aktivitäten auf Klimaschutz, verantwortungsvolles Miteinander und die stetige Optimierung und Neuentwicklung unserer Produkte.
Drei Säulen für ein Ziel: Eine lebenswerte Zukunft für uns alle!
KLIMASCHUTZ VERANTWORTUNGSVOLLES MITEINANDER UNSERE PRODUKTE
Weiterhin planen wir derzeit Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern unserer Produktionsbetriebe in Deutschland und optimieren die Energierückgewinnung in thermoenergieintensiven Prozessen. Auch unsere Produkte, Verpackungen und Transportprozesse überprüfen und optimieren wir stetig. Wir wissen, dass wir damit nur einen Teil unserer unternehmerischen Tätigkeiten und Produkte widerspiegeln und noch ein weiter Weg vor uns liegt, aber jeder Schritt ist wertvoll und ein Schritt in die richtige Richtung.
Qualität, Sicherheit und Haltbarkeit unserer Produkte sind für uns das Wichtigste, und das sind auch die Gründe, warum wir bei unseren Verpackungen nicht vollständig auf Plastik verzichten können.
Im Vergleich zu vielen anderen Verpackungen lässt sich Plastik jedoch gut recyceln – so auch unsere Plastikverpackungen. Um die konsequente Wiederverwendung von Kunststoffen voranzutreiben und aktiv gegen die vorherrschende Plastikproblematik vorzugehen, arbeiten wir mit Plastic Bank zusammen.
Plastic Bank ist ein Netzwerk von Sammelstellen in Entwicklungsländern, an denen Plastikmüll eingesammelt und z.B. gegen Schulgeld eingetauscht werden kann. Mit diesem Tausch soll sowohl der Plastikmüll, der jedes Jahr in unsere Meere gelangt, als auch die Armut in Entwicklungsregionen bekämpft werden. Das gesammelte Plastik wird recycelt und wieder in die Wertschöpfungskette integriert. Durch unsere Spende wird dieses Jahr über 5 Tonnen Plastikmüll eingesammelt.
Unser Weg zur Klimaneutralität
- Erhebung der CO2e Emissionen zusammen mit Fokus Zukunft
- Minimierung der CO2e Emissionen durch BHKW, Photovoltaik oder thermoenergieintensiver Prozessoptimierung
- Kompensierung unvermeidbarer CO2e Emissionen
Insgesamt haben wir schon folgende Emissionen kompensiert:
- 2020: 1.467 Tonnen CO2e (entsprechen 6.985.715 Kilometer mit dem Auto oder 203 Flüge um die Welt)
- 2021: 1.765 Tonnen CO2e (entsprechen 8.404.762 Kilometer mit dem Auto oder 244 Flüge um die Welt)
- 2022: 1.578 Tonnen Co2e (entsprechen 7.514.278 Kilometer mit dem Auto oder 218 Flügen um die Welt)
Sie möchten klimaneutral werden? Dann informieren Sie sich hier beim Senat der Wirtschaft - Mehr Transparenz zur Klimaneutralität.
VERANTWORTUNGSVOLLES MITEINANDER
Wir wissen, dass der Erfolg der Rila Unternehmensgruppe insbesondere auf das Engagement, die Innovationsfreude und die Qualifikation unserer Mitarbeiter zurückzuführen ist. Daher fühlen wir uns ihnen in besonderer Weise verpflichtet. Wir wollen für unsere Mitarbeiter ein attraktiver Arbeitgeber sein, der ihnen Raum für die Entwicklung ihrer Potenziale bietet. Aus diesem Grund führen wir eine offene, aber zugleich wertschätzende und respektvolle Kommunikation mit kurzen Entscheidungswegen und flachen Hierarchien.
An unseren insgesamt fünf Standorten beschäftigen wir ca. 350 Mitarbeiter. Mit Blick auf die Zukunft unseres Unternehmens stellt die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter eine zentrale Rolle dar. Aus diesem Grund bieten wir an den unterschiedlichen Standorten der Rila Unternehmensgruppe ein breites Spektrum an Ausbildungsberufen.
- Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)
- Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
- Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m/w/d)
- Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
- Fachlagerist (m/w/d)
- Maschinen und Anlagenführer (m/w/d)
- Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d)
- Restaurantfachmann (m/w/d)
- Koch (m/w/d)
Verantwortungsvolle Beschaffung
Ein fairer Umgang mit unseren Zulieferern und Produzenten ist für uns selbstverständlich und ein fester Bestandteil der Corporate Social Responsibility (CSR) Aktivitäten. Dieser ist geprägt von langjährigen vertrauensvollen Handelspartnerschaften mit den Lieferanten vor Ort. Die verantwortungsvolle Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen anhand ethischer, arbeitsrechtlicher, sozialer und ökologischer Richtlinien gehört zum tagtäglichen Handeln. Dabei orientieren wir uns am Business Social Compliance Initiative (BSCI) Verhaltenskodex mit dem Ziel, Schritt für Schritt eine verantwortungsvolle Lieferkette aufzubauen.
Reduzierung von Lebensmittelverschwendung
Jedes Lebensmittel ist wertvoll!
Dennoch werfen wir laut UN-Bericht 2019 jährlich rund 931 Millionen Tonnen Lebensmittel in den Mülleimer. Das entspricht in etwa 17 % der weltweit verkauften Lebensmittel und bedeutet pro Person 121 Kilogramm Lebensmittelabfall.
Dabei ist Lebensmittelverschwendung aus ethischer, ökologischer und ökonomischer Sicht ein großes Problem. Um die Vernichtung von Lebensmitteln so gering wie möglich zu halten, spenden wir qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die z.B. auf Grund von Schönheitsfehlern nicht mehr an den Lebensmittelhandel ausgeliefert werden können. Derzeit spenden wir unsere Lebensmittel an die umliegenden Tafeln sowie an Kirchengemeinden. In 2020 konnten wir auf diese Weise 50 Tonnen Lebensmittel vor der Entsorgung retten. So können wir der Lebensmittelverschwendung entgegenwirken und gleichzeitig durch soziales Engagement zur Ressourcenschonung beitragen.
UNSERE PRODUKTE
Wir bieten unseren Kunden über 1.200 unterschiedliche Produkte. Als Genussentdecker sind wir auf der ganzen Welt unterwegs auf der Suche nach innovativen, authentischen und aufregenden neuen Spezialitäten.
Bei der Auswahl unserer Neuprodukte legen wir Wert auf die Bedürfnisse der Konsumenten. Unsere Lebensmittel sollen Problemlöser, Genussmomente, Urlaubserinnerungen und vieles mehr sein. Dabei sollen sie aber auch gleichzeitig gesund sein. Aus diesem Grund orientieren wir uns bei der Entwicklung neuer Produkte und der Optimierung von Bestandsartikeln an den 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Diese empfiehlt eine vielfältige Ernährung, viele Getreideprodukte sowie Obst und Gemüse. Milchprodukte sowie Fisch und Fleisch sollten in Maßen genossen werden.

Darüber hinaus sollte der Fett-, Salz- und Zuckerkonsum reduziert werden. Daher arbeiten wir stetig an der Reduzierung des Salz- und Zuckergehalts unserer Produkte. Weiterhin fördern wir das authentische Geschmackserlebnis, indem wir auf Geschmacksverstärker wie Glutamat möglichst verzichten. Außerdem forcieren wir den Ausbau unseres Bio-Sortiments und die Entwicklung vegetarischer und veganer Produkten. Darüber hinaus ist uns eine nachhaltige Ernährung wichtig. Dies bedeutet, dass wir versuchen auf Palmfette zu verzichten, und wenn sie doch notwendig sind, nur zertifiziertes Palmöl oder –fett zu verwenden.
Sicherheit von Lebensmitteln
Um die Sicherheit unserer Produkte stets gewährleisten zu können, verwenden wir Lebensmittelverpackungen aus folgenden Materialien: Glas, Papier, Pappe, Kunststoff, Aluminium und Weißblech. Bei jeder Neuproduktentwicklung sowie in regelmäßigen Kontrollzyklen überprüfen wir die Auswahl unserer Verpackungsmaterialien anhand folgender Kriterien:
- Produktschutz und Produktsicherheit
- Lager- und Transportfunktionalität
- Produktqualität- & Haltbarkeit
- Verwendungszweck und Funktionalität
- Ressourceneinsatz (Materialeinsatz & CO2 Fußabdruck)
Vom Anfang bis zum Ende Nachhaltig
Derzeit verbraucht die Menschheit in einem Jahr rund 60 Prozent mehr natürliche Ressourcen als unsere Erde im selben Zeitraum erneuern kann. (Quelle: Global Footprint Network) Um die Umwelt zu schützen, sind wir also alle gefragt. Auch Sie können unser Nachhaltigkeitsengagement unterstützen, indem Sie die folgenden drei Aspekte in ihrem Alltag berücksichtigen:
- Planen Sie ihren Einkauf und ihre Mahlzeiten vorab. So vermeiden Sie es Lebensmittel doppelt einzukaufen oder bereits gekaufte Zutaten im Kühlschrank zu vergessen. Achten Sie zudem darauf, die Lebensmittel richtig zu Lagern.
- Verlassen Sie sich auf Ihre 5 Sinne bei der Bewertung von Lebensmitteln. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Wegwerfdatum, sondern gibt den Zeitpunkt an, bis zu dem ein Lebensmittel unter angemessener Aufbewahrung seine spezifischen Eigenschaften (Geschmack, Farbe und Konsistenz) behält. Produkte, die mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum beschriftet sind, sind oft auch noch länger gut.
- Mülltrennung wirkt. Es ist wichtig, dass jeder von uns den Haushaltsmüll richtig trennt. Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißbleich und Verbundmaterialien gehören z.B. in die gelbe Tonne. Mehr zur Initiative Mülltrennung wirkt finden Sie auf www.muelltrennung-wirkt.de
Sie haben noch Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Sie erreichen uns per Mail oder Telefon.